Die richtige Pflege für hochwertige Leinenhemden – So bleibt dein Lieblingshemd perfekt

Die richtige Pflege für hochwertige Leinenhemden – So bleibt dein Lieblingshemd perfekt
- 3 Läs i minuter

Leinenhemden sind nicht nur zeitlos elegant, sondern auch äußerst angenehm zu tragen. Dank ihrer natürlichen Fasern sind sie besonders hautfreundlich und sorgen auch an heißen Sommertagen für ein angenehmes Tragegefühl. Allerdings erfordern Leinenkleidungsstücke eine etwas andere Pflege als herkömmliche Baumwollhemden. Damit dein Lieblingshemd aus Leinen lange schön und in Form bleibt, haben wir die wichtigsten Pflegetipps für dich zusammengestellt.

Richtig waschen: So pflegst du Leinenkleidung

Leinenfasern sind deutlich robuster als Baumwolle, aber trotzdem solltest du ein paar Dinge beachten, wenn du deine Leinenkleidung wäschst:

Temperatur und Waschprogramm

Leinen verträgt Temperaturen bis 40°C sehr gut. Höhere Temperaturen können die Fasern beschädigen und zum Verziehen des Materials führen. Wähle also am besten ein Schonwaschprogramm mit maximal 40°C. Verzichte außerdem auf den Schleudergang und lass deine Leinenkleidung lieber an der Luft trocknen.

Waschmittel

Für Leinen eignen sich am besten milde Waschmittel ohne Bleichmittel. Verwende am besten ein Flüssigwaschmittel oder Pulver für Feinwäsche. Auch ein Waschmittel für empfindliche Stoffe ist eine gute Wahl. Verzichte unbedingt auf Weichspüler, da diese die Fasern beschädigen können.

Waschen mit Reißverschlüssen und Knöpfen

Bevor du dein Leinenhemd in die Maschine gibst, solltest du alle Knöpfe und Reißverschlüsse schließen. So verhinderst du, dass sie sich während des Waschgangs lösen oder andere Teile beschädigen.

Sortieren nach Farben

Um Verfärbungen zu vermeiden, ist es ratsam, helle und dunkle Leinenteile getrennt voneinander zu waschen. Sortiere deine Wäsche also am besten nach Farben, bevor du sie in die Maschine gibst.

Richtig trocknen: So behält dein Leinenhemd seine Form

Leinenfasern sind deutlich empfindlicher als Baumwolle, wenn es ums Trocknen geht. Deshalb solltest du beim Trocknen deiner Leinenkleidung besonders vorsichtig sein:

An der Luft trocknen

Die schonendste Methode ist das Lufttrocknen. Hänge deine Leinenteile am besten auf einer Wäscheleine oder einem Wäscheständer auf. So vermeidest du, dass sie sich verziehen oder Knitterfalten bekommen.

Trockner vermeiden

Verzichte am besten ganz auf den Trockner. Die hohen Temperaturen können den Leinen schaden und dafür sorgen, dass das Material seine Form verliert. Wenn du deine Leinenkleidung trotzdem im Trockner trocknen möchtest, wähle unbedingt ein Feinwäscheprogramm mit niedriger Temperatur.

Richtig aufhängen

Hänge deine Leinenteile am besten so auf, dass sie ihre Form behalten. Falte sie nicht zusammen, sondern hänge sie glatt auf einer Wäscheleine oder einem Bügel auf. So verhinderst du, dass sich unschöne Knitterfalten bilden.

Bügeln: So behältst du die perfekte Form

Auch wenn Leinen eher als pflegeleicht gilt, solltest du deine Leinenkleidung gelegentlich bügeln. So behält sie ihre elegante Form und sieht immer frisch und gepflegt aus.

Richtige Temperatur wählen

Beim Bügeln von Leinen ist es wichtig, die richtige Temperatur zu wählen. Leinenfasern vertragen Hitze deutlich schlechter als Baumwolle. Stelle den Bügeleisen-Thermostat also am besten auf die niedrigste Stufe ein.

Mit Dampf bügeln

Dampfbügeln ist für Leinen ideal. Der Dampf hilft dabei, Knitterfalten zu glätten, ohne das Material zu beschädigen. Achte aber darauf, den Dampf nicht zu lange auf einer Stelle zu lassen, da sonst Feuchtigkeitsflecken entstehen können.

Richtige Technik anwenden

Beim Bügeln von Leinen ist eine besonders leichte Technik gefragt. Übe keinen zu starken Druck aus und bügele lieber mehrmals über die Fläche, als einmal kräftig. So behältst du die perfekte Form deines Leinenhemds.

Aufbewahren: So bleibt dein Leinenhemd lange schön

Damit deine Leinenkleidung auch nach vielen Trageeinheiten noch gut aussieht, ist eine richtige Aufbewahrung wichtig. Beachte dafür folgende Tipps:

Aufhängen statt Falten

Hänge deine Leinenteile am besten auf Kleiderbügeln auf. So verhinderst du, dass sich unschöne Knitterfalten bilden. Falte die Kleidungsstücke nur, wenn du sie längere Zeit aufbewahren möchtest.

Vor Feuchtigkeit schützen

Leinen ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Bewahre deine Leinenkleidung also an einem trockenen Ort auf, am besten in einem Kleiderschrank. Vermeide es, die Teile in Plastiktüten oder -folien aufzubewahren, da sich dort Feuchtigkeit sammeln kann.

Vor Sonneneinstrahlung schützen

Auch UV-Licht kann Leinen auf Dauer schädigen und zu Verfärbungen führen. Bewahre deine Leinenkleidung also an einem dunklen Ort auf, am besten im Schrank.

Mit diesen Pflegetipps behältst du deine Leinenkleidung lange in Form und Farbe. Egal ob Hemd, Hose oder Kleid – deine hochwertigen Leinenteile werden dir so noch lange Freude bereiten.